zur Kasse insgesamt: 0,00 €

Anoplolepis gracilipes (Yellow crazy ant, dawniej Formica longipes)

Verfügbarkeit: ausverkauft
Preis: 79,97 €

Regular price:

79.97
The lowest price during 30 days prior to the reduction:
ilość szt.

product unavailable

zur Wunschliste hinzufügen

Beschreibung

Eine der Top 5 invasiven Ameisenarten der Welt und eine der Top 100 invasivsten Organismen insgesamt laut IUCN, die größte dem Menschen bekannte invasive Ameise. Meiner Meinung nach eine der interessantesten Ameisenarten und die am besten gefärbte invasive Ameise der Welt.

 

Der Begriff "crazy" in ihrem englischen Namen leitet sich von ihrer Fortbewegungsart ab. Diese Ameisen rennen sehr schnell und manchmal in zufällige Richtungen, nicht unbedingt in die Richtung, in die sie schauen. Sie haben sehr lange Beine und große Augen. Sie ähneln in ihrem Aussehen ein wenig den gelben Formica, insbesondere den Königinnen, die wie gelb eingefärbte Formica rufibarbis aussehen. Diese Ameisen sind sehr aggressiv gegenüber anderen Ameisen und kleinen Tieren, ignorieren jedoch Menschen und andere große Tiere vollständig.

 

Wie die meisten invasiven Arten reisen YCA (Yellow Crazy Ants) um die Welt, indem sie menschliche Transportmittel wie Lastwagen, Busse oder Schiffe nutzen und sich dann in neuen Gebieten niederlassen, wo sie bei den einheimischen Ameisenarten und vielen anderen Tieren echte Verwüstung anrichten. Darüber hinaus haben sie eine sehr vielfältige Ernährung - sie essen Nektar, Samen, Körner, Gliederfüßer, Aas. Sie töten sogar massenhaft Krabben. Wenn eine Krabbe am Strand auf eine YCA-Arbeiterin trifft, wird sie mit Säure besprüht. Während sie flieht, trifft sie auf immer mehr Arbeiterinnen und wird mit immer mehr Säure besprüht, bis sie erstickt und stirbt. YCA töten auch Krabben, indem sie ihre Höhlen übernehmen. Nach dem Verrotten wird die Krabbe gefressen. Eine der größten YCA-Kolonien der Welt verzehrt schätzungsweise Millionen von Krabben pro Jahr, was enorme Auswirkungen auf die lokale Umwelt hat. Krabben erfüllen mehrere wichtige Funktionen, darunter das Graben von Höhlen, das Düngen des Bodens mit ihren Exkrementen und das Fressen von Samen und Setzlingen von Unkraut. Unkontrolliert von Krabben wachsen Unkräuter zu riesigen Ausmaßen und verändern die Struktur des Waldes. Von YCA gezüchtete Blattläuse und andere Insekten stellen ebenfalls ein enormes Problem für die lokale Flora dar und tragen zur Veränderung der Biodiversität des Waldes bei.

 

In der Kolonie gibt es eine spezielle Kaste von Arbeiterinnen mit stärker entwickelten Ovarien und einem viel größeren Abdomen. Sie machen etwa 10-11% der Population aus und ihre einzige Aufgabe ist es, trophische Eier zu legen, die eine Art Proteinlager darstellen. Solche Eier dienen der Kolonie als Proteinreserve für schlechte Zeiten. Wenn die Ameisen keinen Zugang zu Nahrung haben, müssen sie die Anzahl der Larven nicht reduzieren - sie können sie mit trophischen Eiern füttern, was das kontinuierliche Wachstum der Kolonie gewährleistet.

 

Es ist schwierig, zuverlässige Informationen zu diesem Thema zu finden, aber es wird angenommen, dass sich die Königinnen im Nest vermehren, ähnlich wie bei Pharaoh-Ameisen - es sind bereits Fälle von Vermehrungen in Polen und Deutschland bekannt! Es ist auch möglich, dass der Fortpflanzungsmodus von der Population abhängt.

 

Je nach Population bilden diese Ameisen eine Superkolonie oder nicht. Die größte bekannte Superkolonie hat ihren Einflussbereich über viele Jahre um 1 km in jede Richtung pro Jahr vergrößert!

 

Aufgrund der Zunahme der Anzahl der Königinnen, der großen Größe, der hellen Farbe und der hervorragenden Anpassungsfähigkeit sind sie ideal für ein großes Vivarium geeignet.

 

  • Art: Anoplolepis gracilipes (Yellow crazy ant)
  • Schwierigkeitsgrad: gering bei stabilen Kolonien, sehr hoch bei alleinstehenden Königinnen oder Kolonien mit wenigen Arbeiterinnen
  • Soldaten: keine
  • Größe: Königinnen ca. 10 mm, Arbeiterinnen ca. 4 mm
  • Färbung: gelb
  • Vorkommen: hauptsächlich Südostasien und Australien
  • Ernährung: Honigwasser und Futterinsekten, größere Kolonien auch tote Mäuse, Samen oder Ihr Mittagessen
  • Winterruhe: keine
  • Temperatur: 25-30 Grad
  • Empfohlenes Formicarium: beliebig

Verwandte Artikel

Artikelberichte (0)

All reviews (positive and negative) are displayed. We don't verify that they come from customers who have purchased the product.

nach oben
Sklep jest w trybie podglądu
Vollversion der Webseite
Sklep internetowy Shoper.pl